Die Nonnenstudie wurde von David Snowdon, Epidemiologe an der Universität von Kentucky, ab dem Jahr 1986 durchgeführt & endete 15 Jahre später. Ziel seiner Forschung war herauszufinden, welche Faktoren das Risiko erhöhen, an Alzheimer zu erkranken. An der Studie beteiligt waren 678 katholische Nonnen des Ordens der
«Armen Schulschwestern unser Lieben Frau» im Alter zwischen 75 - 106 Jahren.
Diese Personengruppe erfüllte optimale Voraussetzungen für die Aussagekraft der vergleichenden Studie, weil sie viele Gemeinsamkeiten aufwies, sowohl hinsichtlich des Lebensstils, des Tagesablaufs & der Ernährung, als auch bei ihrem Bildungsgrad und ihrer beruflichen Tätigkeit.
Die meisten der Nonnen waren neben ihrer geistlichen Arbeit als Lehrerinnen tätig & viele von ihnen hatten einen Hochschulabschluss. Ausserdem waren alle damit einverstanden, dass nach ihrem Tod ihr Gehirn zu weiteren Forschungszwecken obduziert werden durfte.
🧠 Ablagerungen, jedoch keine Demenz & umgekehrt
Zunächst testeten die Forscher regelmässig die kognitiven Fähigkeiten der Ordensfrauen, die trotz ihres fortgeschrittenen Alters oft aussergewöhnlich hoch waren. Noch überraschender waren allerdings die Ergebnisse der Obduktionen:
📁 Nur bei etwa zehn Prozent der Nonnen, die zu Lebzeiten an Alzheimer erkrankt waren, fanden sich die typischen Eiweissablagerungen, auch Plaques genannt. Diese konnten dagegen bei etlichen Nonnen nachgewiesen werden, die bis zu ihrem Tod geistig völlig klar waren.
📁 Insgesamt etwa ein Drittel der oft hochbetagten Nonnen hatte zu Lebzeiten keinerlei Symptome einer demenziellen Erkrankung entwickelt, ihre Gehirne waren jedoch zum Teil in gravierendem Ausmass mit Eiweissablagerungen durchsetzt & geschrumpft. Mit diesem Ergebnis, das im Jahr 2001 veröffentlicht wurde, wurden alle bisher gängigen Theorien über die Ursachen der Alzheimer-Krankheit hinfällig.
📁 Gesicherte Forschungsergebnisse zu den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung fehlen bis heute, doch die Nonnenstudie gibt Hinweise darauf, warum manche Menschen trotz einer degenerativen Schädigung des Gehirns keine geistigen Defizite entwickeln. Offenbar ist ihr Gehirn durch hohe kognitive Leistungsreserven in der Lage, organische Schäden zu kompensieren & neue neuronale Verbindungen herzustellen.
Snowdon vermutete als Grund dafür die lebenslangen geistigen Aktivitäten vieler Ordensschwestern. Inzwischen folgen auch weitere Wissenschaftler, etwa der Neurobiologe Gerald Hüther, dieser These. Sie vermuten aufgrund der Ergebnisse der Nonnenstudie überdies, dass neben der geistigen Stimulanz auch psychische Faktoren wie Sinnerfüllung, Lebensfreude & die Einbindung in eine Gemeinschaft das Risiko für eine demenzielle Erkrankung mindern können.
🕰 Zum Zeitpunkt der Analyse waren etwa 60% der Nonnen verstorben. Deshalb wurde auch ihre Lebensdauer in die Studie mit aufgenommen. Da sich ihre äußeren Lebensumstände sehr glichen, kann man davon ausgehen, dass andere Einflussfaktoren eine eher untergeordnete Rolle spielten.
Die Ergebnisse der Studie zeigen folgendes auf: Die Grundstimmung hat einen Einfluss auf die Gesundheit im hohen Lebensalter & auf die Lebensdauer im Allgemeinen:
💥 Alle Nonnen, denen 1940 eine positive Grundstimmung bescheinigt wurde, lebten im Schnitt 10 Jahre länger.
💥 Die Gehirne der glücklicheren Nonnen wiesen deutlich weniger Anzeichen von degenerativen Veränderungen (Alzheimer) auf. Die Nonnen waren bis zu ihrem Tod geistig gesund.
💥 Bei 15 der verstorbenen Nonnen mit positiver Grundstimmung zeigte der Befund deutliche Anzeichen von Alzheimer. Die Frauen waren allerdings zu Lebzeiten geistig aktiv & zeigten keinerlei Beeinträchtigung.
💥 Eine positive Lebenseinstellung kann enorm viel bewirken. Eine positive Grundstimmung ist jedoch nicht zu verwechseln mit “Positivem Denken”. Denn auch glückliche Menschen haben im Alltag Ärger, Sorgen, Stress & Lebenskrisen. Allerdings haben sie gelernt, anders damit umzugehen.
📌 Quelle: Demenzwiki
📌 Quelle: Was ist die Nonnenstudie?
📌 Quelle: Die Nonnenstudie
👉 Alzheimer