Aus dem nächsten Essay:
Ich mache diesen Job seit 2017, allerdings mit rund 2 Jahren Unterbrechung durch andere Tätigkeiten, und wie das so oft ist, manchmal muss man erstmal weggehen und neue Erfahrungen sammeln, um dann zu erkennen, dass es dort am besten war, wo man herkommt.
Das ist natürlich nicht immer so, beispielsweise würden mich keine zehn Pferde dazu bringen, wieder zurück zur Bundeswehr zu gehen. Die acht Jahre meines ersten Berufslebens sind und bleiben genug Militärdienst.
Ok, aber wie gebe ich nun im Alltag mein Geld aus? Mit anderen Worten: Worin investiere ich mein Geld?
Ganz wichtig zu verstehen ist, dass es in einem Fiat-Geldsystem keinen Sinn macht, Geld zu horten. Das Eurosystem ist ein solches Fiat-Geldsystem, genauso wie das Dollarsystem und die anderen großen Währungssysteme auch. Fiat-Geldsystem heißen so, weil fiat auf Latein so viel bedeutet wie “es geschehe” – und damit ist in diesem Kontext gemeint, dass das Geld aus dem Nichts geschaffen wird.
Geld regiert ja bekanntlich die Welt, aber wie entsteht Geld eigentlich? Das ist eine entscheidende Frage, denn wenn Geld die Welt regiert, dann liegt die Macht ja bei denen, die das Geld regieren. Und das sind technisch gesehen die Zentralbanken, also im Fall des Euros die Europäische Zentralbank, kurz EZB. Die Zentralbank eines Währungssystems ist der Urheber, der Schöpfer, der betreffenden Währung.
Die zahllosen Geschäftsbanken des jeweiligen Währungsraums vermehren dieses Geld zwar mittels Giralgeldschöpfung, aber die Urproduktion findet ausschließlich in der Zentralbank statt. Geschäftsbanken sind einfach Banken, bei denen Menschen und Unternehmen ihre Konten haben, also alle Banken, die am normalen Geschäftsverkehr teilnehmen.
Und wenn man sich die Geschichte des Geldes, die Historie der Währungen, anschaut, dann sieht man ganz deutlich, dass Fiat-Geldsystem immer nur eine recht begrenzte Lebensdauer haben, oftmals deutlich unter 100, manchmal sogar weniger als 50 Jahre.